FRANCES-EEG: Neurophysiologische Korrelate der emotionalen Gesichterwahrnehmung in der Mutter-Kind Dyade
FRANCES-EEG: Neurophysiologische Korrelate der emotionalen Gesichterwahrnehmung in der Mutter-Kind Dyade
In diesem Projekt beschäftigte uns die Fragestellung, wie individuelle Merkmale zweier Interaktionspartner (hier: Mutter-Kind Dyade) die Wahrnehmung sozio-emotionaler Reize, welche Verhaltensreaktionen vorangehen, beeinflussen. In Kooperation mit dem Uniklinikum der FAU bot sich die Möglichkeit, aus einer längsschnittlich angelegten Studie ein Subsample mit 60 Mutter-Kind Dyaden (Alter der Kinder 9-10 Jhr.) für eine neurophysiologische Untersuchung zu gewinnen, bei der einerseits Merkmale der Mutter (affektive Symptome, Ängstlichkeit) und andererseits des Kindes (Bindungsrepräsentation, Emotionsregulation) sowie dyadische Maße (Beobachtung des Interaktionsverhaltens) zu erheben und mit neurophysiologischen Markern zu assoziieren. Mütter und Kinder bekamen dabei in einer Laboruntersuchung eine Reihe emotionaler Gesichtsausdrücke präsentiert (u.a. des eigenen Kindes bzw. der eigenen Mutter), während ein EEG abgeleitet wurde. Anschließend wurden Ereigniskorrelierte Potentiale (ERP) aus dem EEG-Signal extrahiert und mit den psychologischen Variablen in Verbindung gebracht.
Aktueller Stand: abgeschlossen
Projektverantwortliche: Melanie Kungl, Christine Heinisch, Gottfried Spangler
Bisherige Publikationen:
Kungl, M.T. & Vrticka, P., Heinisch, C., Beckmann, M. W., Fasching, P. A., Ziegler, C., & Spangler, G. (2022). Deactivating attachment strategies associate with early processing of facial emotion and familiarity in middle childhood: an ERP study. Attachment & Human Development, 25(1), 199-217.
Kungl, M. T. & Rutherford, H. J., Heinisch, C., Beckmann, M. W., Fasching, P. A., & Spangler, G. (2020). Does anxiety impact the neural processing of child faces in mothers of school-aged children? An ERP study using an emotional Go/NoGo task. Social Neuroscience, 15(5), 530-543.
