Kinder werden Erwachsene
Kinder werden Erwachsene
In der Entwicklungspsychologie interessieren wir uns dafür, was sich im Verhalten und Erleben des Menschen im Laufe des Älterwerdens verändert oder was gleichbleibt und welche Rolle kindliche Erfahrungen dafür spielen. Das Projekt „Kinder werden Erwachsene“ ist die Fortsetzung einer Längsschnittstudie, die vor 30 Jahren begonnen wurde und diese Themen erforscht. Die teilnehmenden Familien aus dem Regensburger Raum wurden mehrfach von einem Team von Prof. Dr. Gottfried Spangler eingeladen. Es interessierten uns die Lebenssituation der Familien und die Bindung zwischen Mutter und Kind. Deshalb wurde das Verhalten der teilnehmenden Kinder gemeinsam mit ihren Müttern beobachtet und das Temperament und die Persönlichkeit der Kinder von den Müttern beschrieben.
Heute interessiert uns, wie frühe Erfahrungen mit ihren Bezugspersonen die mittlerweile Erwachsenen beeinflussen. Die teilnehmenden Familien befinden sich nun in neuen Lebensphasen: Die Kinder stehen nun voll im Erwachsenenalter und haben ihren eigenen Blick auf ihre Kindheit. Wir möchten deswegen erfahren: Wie sind die Teilnehmenden heute und wie geht es ihnen? Wie verändert sich die Beziehung zwischen ihnen und ihren Eltern mit zunehmendem Alter? Welche Einflüsse haben ihr Leben geprägt? Auch die Eltern haben in den letzten 30 Jahren sicher viele Veränderungen durchlebt. Auch von ihnen möchten wir wissen, wie es ihnen aktuell geht und wie sie die Beziehung mit ihren erwachsenen Kindern erleben.
Aktuell werten wir die Daten von Interviews und Fragebögen aus den Jahren 2023-2025 aus.
Bei Fragen zum Projekt melden Sie sich gerne bei Julia Festini (julia.festini@fau.de)
