• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie

Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr. Tina Kretschmer
    • Dr. Sandra Gabler
    • Dr. Melanie Kungl
    • Christa Steppert
    • Julia Festini, M.Sc.
    • Mirijam Galeris, M.Sc.
    • Dr. Christine Heinisch
    • Leonie Heintz, M.Sc.
    • Dr. Klaudia Kramer
    • Dr. Gabriele Peitz
    • Prof. Dr. Gottfried Spangler
    • Dr. Johanna Behringer
    • Dr. Ina Bovenschen
    Portal Team
  • Studium und Lehre
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Psychologie im Lehramt
    • Psychologie (Bachelor und Master)
    • Prüfungen
    Portal Studium und Lehre
  • Publikationen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Laufende Projekte
      • Papilio – Projektbeschreibung
      • Neuro Attachment – Projektbeschreibung
      • Bindung und Paarbeziehung – Projektbeschreibung
      • Bindungsentwicklung bei Pflegekindern
      • Entwicklung psychischer Funktionen – Projektbeschreibung
      • Interessenforschung
    • Projekte Lehramtsstudien
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium und Lehre
  3. Prüfungen

Prüfungen

Bereichsnavigation: Studium und Lehre
  • Psychologie (Bachelor und Master)
  • Psychologie im Lehramt
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Forschungspraktikum
  • Prüfungen

Prüfungen

Prüfungsanforderungen (Bachelor-/Masterstudiengänge)

  • BSc: Entwicklungspsychologie – Pädagogische Psychologie
  • MSc: Entwicklungspsychpathologie

BSc Psychologie

Prüfungsanforderungen: Vorlesung Entwicklungspsychologie

Im Rahmen des Moduls Entwicklungspychologie ist zu den Vorlesungen Entwicklungspsychologie I und II nach dem Ende der zweiten Vorlesung eine Prüfungsleistung zu erbringen (siehe Modulhandbuch). Dazu ist eine mündliche Prüfung (15 – 20 Minuten Dauer) abzulegen. Grundlage für die Prüfung sind einerseits die beiden Vorlesungen, andererseits Lehrbuchliteratur, die in der Vorlesung bekanntgegeben wird. Zusätzlich ist jeweils eine empirische Arbeit nach freier Wahl aus der aktuellen Forschungsliteratur auszuwählen, die nicht älter als 3 Jahre sein darf (Jahrgang der Prüfung sowie die drei vorausgehenden Jahrgänge) und aus den Entwicklungspsychologischen Fachzeitschriften CHILD DEVELOPMENT oder DEVELOPMENTAL PSYCHOLOGY stammen muss. Diese empirische Arbeit darf nicht aus der im Seminar behandelten Literatur stammen.

Unterlagen für die Prüfung:

Spätestens 4 Wochen vor der Prüfung muss im Sekretariat des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (nicht per e-mail) eine Liste mit folgenden Informationen abgegeben werden:

  1. Name, Matrikelnummer, Telefon und E-Mailadresse
  2. Liste von Veranstaltungen aus dem Bereich der Entwicklungspsychologie, an denen Sie teilgenommen haben
  3. Kopie der zusätzlich ausgewählten empirischen Arbeit

Wenn diese Informationen zum Stichtag nicht vorliegen, wird davon ausgegangen, dass eine Teilnahme an der Prüfung nicht erfolgt, und der angebotene Termin wird nicht freigehalten.

Prüfungsanforderungen: Vorlesung Pädagogische Psychologie

Im Rahmen des Moduls Pädagogische Psychologie ist zur Vorlesung Pädagogische Psychologie eine Prüfungsleistung zu erbringen (siehe Modulhandbuch). Dazu ist eine mündliche Prüfung (15 – 20 Minuten Dauer) abzulegen. Grundlage für die Prüfung ist einerseits die Vorlesung, andererseits Lehrbuchliteratur, die in der Vorlesung bekanntgegeben wird. Zusätzlich ist jeweils eine empirische Arbeit nach freier Wahl aus der aktuellen Forschungsliteratur auszuwählen, die nicht älter als 3 Jahre sein darf (Jahrgang der Prüfung sowie die drei vorausgehenden Jahrgänge) und aus englisch-sprachigen einschlägigen Fachzeitschriften stammen muss. Diese empirische Arbeit darf nicht aus der im Seminar behandelten Literatur stammen.

Unterlagen für die Prüfung:

Spätestens 4 Wochen vor der Prüfung muss im Sekretariat des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (nicht per e-mail) eine Liste mit folgenden Informationen abgegeben werden:

  1. Name, Matrikelnummer, Telefon und E-Mailadresse
  2. Liste von Veranstaltungen aus dem Bereich der Pädagogischen Psychologie, an denen Sie teilgenommen haben.
  3. Kopie der zusätzlich ausgewählten empirischen Arbeit

Wenn diese Informationen zum Stichtag nicht vorliegen, wird davon ausgegangen, dass eine Teilnahme an der Prüfung nicht erfolgt, und der angebotene Termin wird nicht freigehalten.

 

MSc Psychologie

Prüfungsanforderungen: Vorlesung Entwicklungspsychopathologie

Im Rahmen des Moduls Entwicklungspychopathologie ist zur Vorlesung Entwicklungspsychopathologie eine Prüfungsleistung zu erbringen (siehe Modulhandbuch). Dazu ist eine mündliche Prüfung (15 – 20 Minuten Dauer) abzulegen. Grundlage für die Prüfung ist einerseits die Vorlesung, andererseits Lehrbuchliteratur, die in der Vorlesung bekanntgegeben wird. Zusätzlich ist jeweils eine empirische Arbeit nach freier Wahl aus der aktuellen Forschungsliteratur auszuwählen, die nicht älter als 3 Jahre sein darf (Jahrgang der Prüfung sowie die drei vorausgehenden Jahrgänge) und aus englisch-sprachigen einschlägigen Fachzeitschriften stammen muss. Diese empirische Arbeit darf nicht aus der im Seminar behandelten Literatur stammen.

Unterlagen für die Prüfung:

Spätestens 4 Wochen vor der Prüfung muss im Sekretariat des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (nicht per e-mail) eine Liste mit folgenden Informationen abgegeben werden:

  1. Name, Matrikelnummer, Telefon und E-Mailadresse
  2. Liste von Veranstaltungen aus dem Bereich der Entwicklungspsychopathologie, an denen Sie teilgenommen haben
  3. Kopie der zusätzlich ausgewählten empirischen Arbeit

Wenn diese Informationen zum Stichtag nicht vorliegen, wird davon ausgegangen, dass eine Teilnahme an der Prüfung nicht erfolgt, und der angebotene Termin wird nicht freigehalten.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstraße 49A
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben