• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie

Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr. Tina Kretschmer
    • Dr. Sandra Gabler
    • Dr. Melanie Kungl
    • Christa Steppert
    • Julia Festini, M.Sc.
    • Mirijam Galeris, M.Sc.
    • Dr. Christine Heinisch
    • Leonie Heintz, M.Sc.
    • Dr. Klaudia Kramer
    • Dr. Gabriele Peitz
    • Prof. Dr. Gottfried Spangler
    • Dr. Johanna Behringer
    • Dr. Ina Bovenschen
    Portal Team
  • Studium und Lehre
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Psychologie im Lehramt
    • Psychologie (Bachelor und Master)
    • Prüfungen
    Portal Studium und Lehre
  • Publikationen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Laufende Projekte
      • Papilio – Projektbeschreibung
      • Neuro Attachment – Projektbeschreibung
      • Bindung und Paarbeziehung – Projektbeschreibung
      • Bindungsentwicklung bei Pflegekindern
      • Entwicklung psychischer Funktionen – Projektbeschreibung
      • Interessenforschung
    • Projekte Lehramtsstudien
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium und Lehre
  3. Psychologie (Bachelor und Master)

Psychologie (Bachelor und Master)

Bereichsnavigation: Studium und Lehre
  • Psychologie (Bachelor und Master)
  • Psychologie im Lehramt
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Forschungspraktikum
  • Prüfungen

Psychologie (Bachelor und Master)

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie im Bachelor-Studiengang (Modul 10) und Polyvalenter B.Sc. Psychologie (Modul B7)

Das Modul Entwicklungspsychologie in beiden Studiengängen umfasst folgende Lehrveranstaltungen:
Vorlesung Entwicklungspsychologie, Teil 1 (2 SWS)
Vorlesung Entwicklungspsychologie, Teil 2 (2 SWS)
Seminar Entwicklungspsychologie (2 SWS)

Die Vorlesung Entwicklungspsychologie, Teil 1, wird immer im Wintersemester angeboten, Teil 2 der Vorlesung Entwicklungspsychologie findet immer im Sommersemester statt. Die Vorlesung sollte im ersten und zweiten Semester besucht werden. Darauf aufbauend ist ab dem zweiten Semester die Teilnahme an einem der angebotenen Seminare in Entwicklungspsychologie möglich.

Entwicklungspsychologie für Nebenfachstudierende (Grundlagenmodul)

Vorlesung Entwicklungspsychologie, Teil 1, und Vorlesung Entwicklungspsychologie, Teil 2; 4 SWS

 

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie im Bachelor-Studiengang (Modul 17 und Modul 18) und Polyvalenter B.Sc. Psychologie (Modul B15 und Modul B16)

In beiden Studiengängen umfasst die Pädagogische Psychologie folgende Lehrveranstaltungen:
Pädagogische Psychologie I (Modul 17 bzw. Modul B15)
Vorlesung (2 SWS), jeweils im Sommersemester

Pädagogische Psychologie II (Modul 18 bzw. Modul B16)
Seminar (2 SWS), jeweils im Wintersemester

Die Vorlesung sollte im vierten Semester und das Seminar im fünften Semester besucht werden.

Pädagogische Psychologie für Nebenfachstudierende (Anwendungsmodul)

Vorlesung Pädagogische Psychologie (2 SWS)

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie im Masterstudiengang (Modul M6) und im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie (Modul 1b Wissenschaftliche Vertiefung)

Für den Studiengang Psychologie Master M.Sc. sind folgende Lehrveranstaltungen verpflichtend:
Projektseminar (2 SWS)
Hauptseminar (2 SWS)
Diese Veranstaltungen sollten im ersten und zweiten Semester besucht werden.

Für den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie ist das Projektseminar (2 SWS) verpflichtend (bei Wahl des Moduls 1b). Dies sollte in der Regel im ersten Semester besucht werden.

 

Teilnahme an Seminaren:

Die regelmäßige Präsenz im Seminar ist die zentrale Voraussetzung für eine konstruktive Arbeit und den wissenschaftlichen Austausch. Der vernetzte Wissenserwerb und fundierte Kompetenzaufbau werden dadurch wesentlich unterstützt.

Wichtig ist die regelmäßige Lektüre von Überblicksliteratur sowie die vertiefte Beschäftigung mit einem spezifischen Thema, das individuell aufbereitet und präsentiert wird.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstraße 49A
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben