• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie

Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr. Tina Kretschmer
    • Dr. Sandra Gabler
    • Dr. Melanie Kungl
    • Christa Steppert
    • Julia Festini, M.Sc.
    • Mirijam Galeris, M.Sc.
    • Dr. Christine Heinisch
    • Leonie Heintz, M.Sc.
    • Dr. Klaudia Kramer
    • Dr. Gabriele Peitz
    • Prof. Dr. Gottfried Spangler
    • Dr. Johanna Behringer
    • Dr. Ina Bovenschen
    Portal Team
  • Studium und Lehre
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Psychologie im Lehramt
    • Psychologie (Bachelor und Master)
    • Prüfungen
    Portal Studium und Lehre
  • Publikationen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Laufende Projekte
      • Papilio – Projektbeschreibung
      • Neuro Attachment – Projektbeschreibung
      • Bindung und Paarbeziehung – Projektbeschreibung
      • Bindungsentwicklung bei Pflegekindern
      • Entwicklung psychischer Funktionen – Projektbeschreibung
      • Interessenforschung
    • Projekte Lehramtsstudien
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium und Lehre
  3. Psychologie im Lehramt

Psychologie im Lehramt

Bereichsnavigation: Studium und Lehre
  • Psychologie (Bachelor und Master)
  • Psychologie im Lehramt
  • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Forschungspraktikum
  • Prüfungen

Psychologie im Lehramt

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Informationen zu den Modulen, zum Staatsexamen und zur Anerkennung von Studienleistungen:

Module und Lehrangebot

WiPra (Wissenschaft und Praxis) – Lehre

Dr. Klaudia Kramer, Dr. Sandra Gabler, Julia Festini, Leonie Heintz, Linda Herrmann und Sonja Müller

WiPra steht für die Verknüpfung von wissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive. Das Ziel der WiPra-Seminare besteht vor allem darin, Lehramtsstudierenden einen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Kompetenzerwerb zu ermöglichen. Die Lehrformate wurden im Rahmen der durch ZGS-Mittel finanzierten Maßnahme KoLeLa (Kompetenzorientierung und Lernförderung im Lehramtsstudium: Praxisorientierte Lehre für Lehramtsstudierende aus allen Fakultäten) entwickelt. Der WiPra-Lehre liegen folgende Prinzipien zugrunde:

  • Wissenschaftsorientierung: Zentrales Ziel der WiPra-Lehre ist evidence-based-teaching. Die Seminarinhalte gründen auf dem aktuellen Stand der empirisch fundierten psychologischen und bildungswissenschaftlichen Forschung.
  • Professions- und Praxisorientierung: Die WiPra-Lehre vertieft psychologische Inhalte, die für den Schulalltag bedeutsam sind. Expertise aus der schulischen Praxis ist ein zentraler Bestandteil der WiPra-Seminare.
  • Pädagogisch-psychologische Kompetenzen (PPK): Durch die WiPra-Lehre sollen Lehramtsstudierende die Gelegenheit erhalten, professionsbezogenes psychologisches Wissen und Kompetenzen aufzubauen.

Konzipierte Seminare:

WiPra-Lernkompetenzen
Dr. Klaudia Kramer

Lernkompetenzentwicklung im Lehramtsstudium am Beispiel der WiPra-Lehre für Lehramtsstudierende: „Lernkompetenzen praxisnah“

https://open.fau.de/server/api/core/bitstreams/e28b9d87-8bb1-466b-8038-5693b7481f77/content

Welche Lernkompetenzen brauchen Schülerinnen und Schüler, um eine W-Seminararbeit zu verfassen? Wie kann die Lehrkraft das Lern-/ und Arbeitsverhalten erfassen und fördern?

In der Praxisphase des Seminars unterstützen Lehramtsstudierende Schülerinnen und Schüler im Gymnasium in ihren Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen. Sie nutzen dafür Mentoringmaterialien, die drei Lerneinheiten für Schülerinnen und Schüler enthalten. Diese wurden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften über mehrere Semester hinweg entwickelt, erprobt und angepasst.

Lernziele: Im WiPra-Seminar Lernkompetenzen vertiefen Studierende deklaratives Wissen über Selbstreguliertes Lernen, Motivation, Volition und Selbstmotivierung. Sie bauen eigene lernbezogene selbstregulatorische Kompetenzen auf, lernen Unterstützungsbedarf auf Seiten der Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren sowie geeignete Maßnahmen theoriegeleitet und reflektiert zu implementieren.

Als Prüfungsleistung erstellen die Lehramtsstudierenden ein Portfolio, das Aufgaben zum wissenschaftlichen Hintergrund, zur Selbstreflexion sowie zur professionsbezogenen Reflexion der praxisbezogenen Arbeit enthält.

WiPra-MeMoMent (Metakognition und Motivation Mentoring)
Dr. Klaudia Kramer, Linda Herrmann und Leonie Heintz

Welche Lernkompetenzen nutzen und brauchen Lehramtsstudierende bei der Vorbereitung auf das erziehungswissenschaftliche Staatsexamen in Psychologie?

In der Praxisphase des Seminars unterstützen Lehramtsstudierende (Mentor*innen) ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen (Mentees) in deren Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen. Sie nutzen dafür Mentoringmaterialien, die drei Lerneinheiten für EWS-Kandidatinnen und -Kandidaten umfassen. Diese wurden auf der Basis der Lernkompetenzen-Mentoringmaterialien für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Zulassungsarbeit von Linda Herrmann weiterentwickelt und angepasst.

Lernziele: Im WiPra-Seminar MeMoMent vertiefen Studierende deklaratives Wissen über Selbstreguliertes Lernen mit Fokus Metakognition und Motivation. Sie bauen eigene lernbezogene selbstregulatorische Kompetenzen auf, lernen Facetten der Lernkompetenzen zu erkennen sowie geeignete förderliche Maßnahmen theoriegeleitet und reflektiert einzusetzen.

Als Prüfungsleistung erstellen die Lehramtsstudierenden ein Portfolio, das Aufgaben zum wissenschaftlichen Hintergrund, zur Selbstreflexion sowie zur professionsbezogenen Reflexion der praxisbezogenen Arbeit enthält.

WiPra-Medienkompetenz
Dr. Sandra Gabler und Dr. Klaudia Kramer

Medienkompetenzentwicklung im Lehramtsstudium am Beispiel der WiPra-Lehre für Lehramtsstudierende: „Medienkompetenz praxisnah“

https://open.fau.de/server/api/core/bitstreams/e28b9d87-8bb1-466b-8038-5693b7481f77/content

Im WiPra-Seminar „Medienkompetenz praxisnah!“ erarbeiten sich Lehramts-Studierende ein dreimoduliges Coaching mit dem Praxistitel „Medien-Champ“ zur Förderung von Medienkompetenz im schulischen Kontext. Inhaltlich geht es in dem Medien-Coaching darum, die eigene Mediennutzung zu reflektieren, diese selbstreguliert zu gestalten und mit der Lernumwelt Schule adäquat zu vereinbaren. Im letzten Modul wird zudem mit dem Thema „Cybermobbing“ ein wichtiges Problemfeld behandelt und zugleich Sozialkompetenz im virtuellen Raum gefördert.

Lernziele: Die Studierenden haben in diesem WiPra-Seminar nicht nur die Möglichkeit, sich theoretisch und methodisch mit der Thematik auseinanderzusetzen, sondern auch die drei Coaching-Module in der schulischen Praxis anzuwenden. Als Prüfungsleistung und zur Selbstreflexion erstellen die Studierenden ein Portfolio über die erreichten Lernziele, theoretischen Inhalte und deren Operationalisierung und die Durchführung in der Praxis.

WiPra-Mental Health
Dr. Klaudia Kramer, Dr. Sandra Gabler, Leonie Heintz, Julia Festini und Sonja Müller

WiPra-Mental Health basiert auf wissenschaftlicher und schulpraktischer Expertise. Zu den Themen Depression, Stress und Lehrkräftegesundheit, Prüfungsangst, Legasthenie/Dyskalkulie, ADS/ADHS, Geschlechtsidentität sowie Essstörungen stehen den Studierenden je zwei Vorträge von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Schulpraxis zur Verfügung. Deren Inhalte erarbeiten sich die Studierenden zunächst asynchron. In der zu jedem Thema stattfindenden Präsenzveranstaltung werden die unterschiedlichen Perspektiven (Wissenschaft und Praxis) vertieft, aufeinander bezogen, reflektiert, und es werden Schlussfolgerungen für die schulische Praxis gezogen.

Lernziele: Im WiPra-Seminar Mental Health gewinnen Lehramtsstudierenden einen Einblick in wichtige Themen der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften. Sie lernen, insbesondere durch die Beiträge aus der schulpsychologischen Praxis den professionellen Umgang mit diesen Herausforderungen in der Schule als zukünftige Lehrkraft kennen.

Als Prüfungsleistung fertigen die Studierenden ein Portfolio mit Aufgaben zu professionsbezogener und Selbstreflexion sowie inhaltlicher Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen an.

WiPra-Life Skills
Dr. Sandra Gabler, Julia Festini und Mirijam Galeris

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstraße 49A
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben