• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie

Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr. Tina Kretschmer
    • Dr. Sandra Gabler
    • Dr. Melanie Kungl
    • Christa Steppert
    • Julia Festini, M.Sc.
    • Mirijam Galeris, M.Sc.
    • Dr. Christine Heinisch
    • Leonie Heintz, M.Sc.
    • Dr. Klaudia Kramer
    • Dr. Gabriele Peitz
    • Prof. Dr. Gottfried Spangler
    • Dr. Johanna Behringer
    • Dr. Ina Bovenschen
    Portal Team
  • Studium und Lehre
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Psychologie im Lehramt
    • Psychologie (Bachelor und Master)
    • Prüfungen
    Portal Studium und Lehre
  • Publikationen
  • Forschung
    • Schwerpunkte
    • Laufende Projekte
      • Papilio – Projektbeschreibung
      • Neuro Attachment – Projektbeschreibung
      • Bindung und Paarbeziehung – Projektbeschreibung
      • Bindungsentwicklung bei Pflegekindern
      • Entwicklung psychischer Funktionen – Projektbeschreibung
      • Interessenforschung
    • Projekte Lehramtsstudien
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Laufende Projekte

Laufende Projekte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Schwerpunkte
  • Laufende Projekte
  • Projekte Lehramtsstudien
  • Abgeschlossene Projekte

Laufende Projekte

Kinder werden Erwachsene

In der Entwicklungspsychologie interessieren wir uns dafür, was sich im Verhalten und Erleben des Menschen im Laufe des Älterwerdens verändert oder was gleichbleibt und welche Rolle kindliche Erfahrungen dafür spielen. Das Projekt „Kinder werden Erwachsene“ ist die Fortsetzung einer Längsschnittstudie, die vor fast 30 Jahren begonnen wurde und diese Themen erforscht. Die teilnehmenden Familien aus dem Regensburger Raum wurden mehrfach von einem Team von Prof. Dr. Gottfried Spangler eingeladen. Es interessierten uns die Lebenssituation der Familien und die Bindung zwischen Mutter und Kind. Deshalb wurde das Verhalten der teilnehmenden Kinder gemeinsam mit ihren Müttern beobachtet und das Temperament und die Persönlichkeit der Kinder von den Müttern beschrieben.

Heute interessiert uns, wie frühe Erfahrungen mit ihren Bezugspersonen die mittlerweile Erwachsenen beeinflussen. Die teilnehmenden Familien befinden sich nun in neuen Lebensphasen: Die Kinder stehen nun voll im Erwachsenenalter und haben ihren eigenen Blick auf ihre Kindheit. Wir möchten deswegen erfahren: Wie sind die Teilnehmenden heute und wie geht es ihnen? Wie verändert sich die Beziehung zwischen ihnen und ihren Eltern mit zunehmendem Alter? Welche Einflüsse haben ihr Leben geprägt? Auch die Eltern haben in den letzten 30 Jahren sicher viele Veränderungen durchlebt. Auch von ihnen möchten wir wissen, wie es ihnen aktuell geht und wie sie die Beziehung mit ihren erwachsenen Kindern erleben.

Dazu laden wir alle Teilnehmenden ein, an unser (Online-)Befragung teilzunehmen und die mittlerweile Erwachsenen zusätzlich zu einem Interview mit uns über Zoom. Ihre Perspektive und ihr Beitrag zu unserem Projekt ist für uns sehr wertvoll!

Einwilligungen Eltern

Einwilligungen Erwachsene

Für weitere Informationen melden Sie sich gerne bei julia.festini@fau.de oder gottfried.spangler@fau.de

 

Bindung, Lernmotivation und psychische Belastung bei Jugendlichen nach dem pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen: Können sichere Bindungen gegen Motivationseinbußen und psychopathologische Belastung schützen?

Jugendlichen-Projekt – Hier finden Sie die Projektbeschreibung.

Jugendliche in Fremdunterbringung: Problembelastung, Identitätsentwicklung & Beziehungsgestaltung

Hier finden Sie finden die  Projektbeschreibung .
Den Link für die Online-Befragung finden Sie hier.

Das MuKi-Projekt: Ressourcen und Belastungsfaktoren für die elterliche Feinfühligkeit im Kontext postportaler Erkrankung und in einer gesunden Kontrollgruppe

Die  Projektbeschreibung MuKi  finden Sie hier.

Papilio-U3

Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Präventionsprogramms zur Förderung der psychosozialen und emotionalen Gesund und Entwicklung von unter Dreijährigen in Kindertagesstätten – Projektbeschreibung

Bindungsentwicklung im Lebenslauf

  • Individuelle Unterschiede in der Bindungsentwicklung von der Kindheit bis zum Jugendalter: Kontinuität & psychobiologische und soziale
  • GrundlagenPersönlichkeit im Erwachsenenalter: Einflüsse von Bindungsrepräsentation und Genen
  • Bindung & soziale Kognition bei Kindergartenkindern

NeuroAttachment

  • Bindung und neurophysiologische Prozesse der Emotionswahrnehmung und Emotionsregulation in der späten Adoleszenz – Projektbeschreibung

Bindung & Paarbeziehung

  • Bindungsrepräsentation und Paarbeziehung als Einflussfaktoren auf Emotionsregulation und Elternverhalten (english) – Projektbeschreibung
  • Veränderungen in der elterlichen Partnerschaft bei der Berufsrückkehr und Krippeneintritt

Entwicklung in belastenden Lebenskontexten

  • Konsequenzen elterlicher Belastung für die kindliche Entwicklung
  • Bindungsentwicklung und psychosoziale Anpassung von Pflegekindern: individuelle und soziale Einflussfaktoren – Projektbeschreibung
  • Bindung und Emotionsregulation bei Patienten mit Burnout-Syndrom
  • Entwicklung psychischer Funktionen (Emotionsregulation, autobiographisches Gedächtnis und Mentalisierung) nach Verlusterfahrungen im Erwachsenenalter – Projektbeschreibung

Interessenentwicklung & Lernstrategien

  • Interessenentwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter
  • Interessen und Lernstrategien im Grundschulalter

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstraße 49A
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben